Was sagt eine Studie zur Mobilität in (Klein-)städten über unsere Gesellschaft aus?

Habe die Ergebnisse einer Umfrage zum Fahrverhalten von Bewohnern einer kleineren Stadt gelesen. Es ist interessant zu sehen, aus welchen Gründen welche Verkehrsmittel gewählt werden. 

image

Aufgefallen ist mir dabei, dass die meisten mit dem ÖPNV genutzten Wege die zur Schule bzw. Ausbildung sind, danach diejenigen zum Arbeitsplatz. Bei den PKWs steht an erster Stelle die Arbeit, dann Einkaufen bzw. Dienstleistungen und drittens Freizeit. Nach Aufteilung der Bevölkerung in männliche und weibliche Personen ist der Anteil der Wege zum Arbeitsplatz bei den Frauen geringer, der Einkauf dafür größer. Hieraus lässt sich das in der Gesellschaft immer noch vorhandene Hausfrauenmodell herauslesen. Das Fahrverhalten von Frauen ist anders aufgrund halbtägiger Berufstätigkeit, Kindertransporten (Kiga / Schule / nachmittags), Einkaufen. Wenn der Mann den Familienpart übernimmt, würde es ähnlich aussehen.

Aus eigener Erfahrung weiss ich, wieviele Frauen doch gerade am Nachmittag mit Chauffeurdiensten für ihre Kinder beschäftigt sind. Gerade im ländlichen Bereich sind Freunde (soziale Kontakte), kulturelle und sportliche Begegnungsstätten, Ärzte und andere Dienstleister (Nachhilfe) nicht in unmittelbarer Nähe der eigenen Wohnung zu finden. Diese Ziele sind meist im Nahbereich < 10km. Eine Strecke, die das Kind (noch) nicht selbständig zurücklegen kann. ÖPNV findet oft nur vormittags im Rahmen der Schulbuslinien statt. Als Mutter hat frau oft den Spagat zwischen Unterstützung des Kindes einerseits und mangelnder Zeit + Benzinkosten andererseits. Hier kommt es auch auf das Organisationstalent an: Kann man die Fahrten mit anderen Einsatzzwecken (Einkauf etc.) verbinden? Flexible Termine an regelmäßige anlehnen, Fahrgemeinschaften bilden, Besuchskinder gleich mit dem Schulbus mitfahren lassen, damit die Hintour entfällt – sind da nur einige Ideen. Angebote kann man auch im Hinblick auf (selbständige) Erreichbarkeit auswählen.

Die befragten Personen geben bei Umfragen gerne an, das sie Wege zum Einkaufen mit dem Rad zurücklegen würden. Das wollen sie vielleicht zu dem Zeitpunkt auch wirklich. Es mangelt aber an der Umsetzung. Im Endeffekt wird sich dann doch wieder hinter das Steuer gesetzt, da es bequemer ist. Man braucht seinen Konsum nicht auf die Transportfähigkeit zu überprüfen. Man braucht sich nicht bewegen. Das Wetter ist vielleicht schlecht. Es gibt ausreichend Parkplätze in annehmbarer Entfernung.

Ich gehöre nicht zu den Menschen, die einfach so weitermachen können wie bisher, wenn sie erfahren, wieviele Menschen tagtäglich an den Abgasen aus unseren Autos sterben. Es gibt eine sehr schöne Textzeile von Sarah Connor: „…und was soll ich eines Tages meinen Kindern erzählen?“ Soll ich etwa sagen, klar ich weiss das Leute daran elendig verrecken, aber es war mir wichtiger 5 km im Auto zum Aldi zu fahren?!

Das Auto hat für mich seinen Statuscharakter verloren. Es ist ein Transportmittel von A nach B. Genauso wie der Bus und die Bahn oder ein Fahrrad. 

Durchschnittlich ist ein PKW mit 1,3 Personen pro Fahrt besetzt. Da frag ich mich doch, warum unsere PKW-Modelle immer größer, breiter und schwerer werden, wenn eh nur einer drin sitzt?!

http://www.sueddeutsche.de/auto/design-autos-mit-fettsucht-1.2860340?reduced=true

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s