Da laufen die e-Pferdchen! – Aktionstag zur Elektromobilität

In Osterholz-Scharmbeck hat der erste Aktionstag zum Thema Elektromobilität stattgefunden. Erfreulicherweise fühlten sich um die dreißig Teilnehmer von dem Event angezogen. Raimund Nowak und Matthias Schmidt vom e-Pferdchen diskutierten über vermeintliche Schwierigkeiten im Alltag und Lösungsansätze. Der typische Elektropionier ist oft männlich und technisch interessiert. Es gibt mittlerweile Apps zur Kontrolle aller möglichen Batteriefunktionen. Kann man nutzen, wenn man Spaß daran hat, aber unbedingt notwendig sind sie nicht.

„Mobilität muss einfach sein!“ Raimund Nowak

Leider ist laut Nowak keine Trendwende zu weniger Auto in Sicht. Er sieht eher noch den zusätzlichen Drittwagen im Kommen. Diese Aussage finde ich persönlich fürchterlich! Eine Verkehrswende muss mehr beinhalten als den Wechsel der Antriebsart (Verbrenner versus Elektroauto)! Städte und auch Orte auf dem Lande sollten Platz für Menschen bieten und nicht nur für Blechkarossen! Mehr Lebensqualität für alle ist wichtig. Elektroautos verstopfen die Straßen genauso sehr wie die mit herkömmlichen Antrieb. Sie benötigen ebenso Parkraum und stehen durchschnittlich 23 Stunden am Tag herum. Die Gesamtanzahl ist zu verringern und die tatsächliche Auslastung zu steigern, sonst ergibt das keinen Sinn.

Nach einem kleinen Imbiss zeigten die eMobilisten ihre Wagen. So viele verschiedene Marken und Modelle auf einmal hatte ich bisher noch nicht erlebt: BMW i3, mehrere Renault Zoe, Hyundai ioniq , Opel Ampera, Nissan E-NV, natürlich VW eGolf und eUp – und ein Tesla Model X. Der hat mir ganz schön den Kopf verdreht! In Hamburg hatte ich schon durchs Schaufenster des Tesla-Store gelinst. Aber hier konnte ich in Natura Platz nehmen. Wenn da nicht das Problem des notwendigen Kleingelds wäre…

Besonders gut hat mir der Austausch unter den Fahrern gefallen. Vielleicht kann aus einer solchen Veranstaltung ja eine Art ‚Stammtisch’ entstehen?

Pressestimmen zur Veranstaltung: Weser Report, Osterholzer Kreisblatt

Kabelage, schön aufgeräumt im BMW i3

Sportliche Familienkutsche: Im Tesla passen sogar drei Kindersitze in den Fond.

Gute Idee: Die wichtigsten Infos auf einen Blick! Als ePionier kommt man schnell mit interessierten Mitmenschen ins Gespräch. Vielen Dank noch einmal für die freundliche Mitnahme!

Abstellplätze

IMG_0372

Moderne Anlehnbügel oder antiquierte Felgenfresser? Wenn man mit dem Rad unterwegs ist und seinen Gefährten sicher irgendwo abstellen möchte, schaut man sich nach einer guten Abstellgelegenheit um. Das Fahrrad soll sicher stehen und sich fest am Rahmen anschließen lassen. Sehr gut geeignet sind die modernen Anlehnbügel, wie sie jetzt auch beim Dorfgemeinschaftshaus in Adolphsdorf installiert worden. Pro Bügel lassen sich mindestens zwei Räder anschließen, wenn Personen gemeinsam unterwegs sind, auch mehr. Fremde Räder anzuketten, ist kein Kavaliersdelikt…

Problemfälle

Die sogenannten Felgenfresser findet man zum Glück (meine Meinung!) immer weniger. Mit einem Schloss lässt sich nur das Laufrad sichern, nicht der Rahmen. Wenn man ein Rad mit Schnellspannern fährt, findet sich eventuell nur noch das Rad in der Abstellanlage… Auch Vandalisten gegenüber befindet sich das Fahrrad hier absolut in der Defensive: Ein gezielter Tritt – und schon verhindert eine Acht im Rad den Heimweg! Auch Räder mit schmalen (Rennerfraktion) oder sehr breiten (Fatbike & Co.) Reifen können hier nicht geparkt werden.

Parknot

 

In den urbanen Zentren bekommen / haben wir Platzprobleme. Immer mehr Menschen samt ihren fahrbaren Untersätzen drängen hinein. Aufgrund der vorhandenen Wohn-bzw. Gebäudestruktur können Straßen und Platze nicht einfach verbreitert werden. Das würde dem Problem auch nur vordergründig entgegensteuern. Die Menschenmenge an sich lässt sich nicht reduzieren, wohl aber die benutzten Transportmittel. Es ist absoluter Wahnsinn, wenn zum Transport einer einzelnen Person ein fahrbarer Panzerschrank von zwei Tonnen, der gleichfalls zum Kampfeinsatz in Kabul geeignet wäre, eingesetzt wird. Fahrräder sind ungleich leichter und benötigen zum Parken wesentlich weniger Platz. Aus einem einzigen PKW-Stellplatz lassen sich acht Fahrradstellplätze realisieren. Mittels Bussen und Bahnen können noch mehr Personen zu ihrem innerstädtischen Ziel befördert werden, ohne Parknot! Um diese Verkehrsmittel für Pendler attraktiv zu gestalten, ist es wünschenswert, sie bis in die Peripherie im Umland auszudehnen. Die dortigen Abstellanlagen (Park&Ride-Plätze) müssen Komfort auch für Radfahrer bieten. Wer von der Arbeit kommt, sollte sicher sein, sein Fahrrad in heilem Zustand wieder vorzufinden. Zum Wohlfühlen gibt es an größeren Abstellanlagen (wie z.B. in Grasberg an der Bushaltestelle oder in Lilienthal-Falkenberg) überdachte Plätze oder abschließbare Boxen.

Modellquartiere

Allerortens wird das Ausbluten der ländlichen Räume beklagt. Es müssen Möglichkeiten gefunden werden, diese an die boomenden Speckgürtel anzuschließen. Bei der Ausweisung von Neubaugebieten sollte auch die Anbindung an den ÖPNV berücksichtigt werden. Eine gute Infrastuktur (Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Kita, Ärzte und ÖPNV-Anbindung) macht Bauplätze interessant. Die Einrichtung von Modellquartieren mit Stellplatz für Carsharingwagen, Ladestation für Elektroauto und (Lasten-)Bikesharing kann den ländlichen Raum attraktiv gestalten. Wer auf seinem Grundstück nicht Platz für zwei PKW-Stellplätze einplanen muss, spart nicht nur Geld, sondern gewinnt auch Lebensqualität. Lieber Platz für Menschen als für Autos!

Rainlegs – Härtetest im Dauerregen

Passend zum herbstlichen Schmuddelwetter habe ich die „Rainlegs“ einem Praxistest unterzogen. Dieses Teil hatte ich auf der Eurobike entdeckt und gleich gekauft. Es handelt sich nicht um eine komplette Überhose, sondern einen Notbehelf für einen plötzlichen Regenschauer. Ein wenig erinnern Sie mich an die Chaps, die Cowboys tragen.😉

Die „Rainlegs“ liegt zusammengerollt wie ein Gürtel um die Taille, bis sie zum Einsatz kommt. Dann wird der Beinschutz ausgerollt und und mittels Gurten mit Klickverschluss befestigt. Dafür braucht man noch nicht einmal absteigen, anhalten reicht. Weiter geht’s!

Ich bin mit der Hose fast 40 km durch den Regen gefahren. Die Oberschenkel sind trocken geblieben. Das war leider so ziemlich das Einzige… Mein Rad hatte keine Schutzbleche, so das auch Wasser von unten kam. Dafür ist dieses Produkt allerdings nicht ausgelegt.

Das Material ist reflektierend, wirkt aber nicht so aufdringlich wie die „Müllarbeiter“-Warnwesten.

Fazit: Für leichten Regen bei Kurzstrecken geeignet, für einen Dauereinsatz eher nicht.

Transparenz-Hinweis: Ich habe das besprochene Produkt selbst käuflich erworben. Die getroffenen Aussagen geben alleine meine Meinung wieder.

#nobodykehrs


Unter diesem Hashtag findet man zur Zeit Bilder von Radwegen, die unter Laubhaufen kaum noch zu erkennen sind. Wen stört das Laub, außer in der Optik könnte man sich jetzt fragen. 

Naturnah und schön finde ich bunte Blätter auch. Im Garten ist es für Insekten und andere Tiere im Winter überlebenswichtig: Laub! In Laubhaufen finden Sie einen Unterschlupf, können sich verstecken und sind vor den kalten Temperaturen geschützt. Den Pflanzen dient das liegengebliebene Laub ebenfalls als Wärmeschutz und Dünger. Nur auf dem Radweg haben Laubhaufen absolut nichts zu suchen! Denn dort haben die Blätter meist die Eigenart nass zu sein und damit extrem rutschig! Je befahrener die Wegstrecke ist, desto schneller verwandelt sich das Ganze in eine glitschige Pampe! Nicht nur, dass man stark aufpassen muss, um gegen wegrutschende Reifen gewappnet zu sein, nein, der Schmodder kleeht auch noch schön Hosenbeine und Schuhe voll.👿 

Schlaglöcher, Bodenwellen und gebrochene Zementplatten deckt der Laubteppich ebenso zu wie Aststücke und Glasscherben. Von Hundeschiet ganz zu schweigen! Mit einem MTB ist man ein wenig besser gerüstet, breite Reifen mit viel Profil, niedriger Luftdruck und gute Federung.

Es muss ja nicht akribisch jedes Blättchen aufgesammelt werden. Aber ab und zu sollten die Radwege von der Blätterflut befreit werden. Komisch, die Autostraßen sind immer frei…

Foto: Das ist nicht etwa ein Spazierweg durch einen Wald, sondern ein benutzungspflichtiger Radweg entlang einer Kreisstraße!