Abstellplätze

IMG_0372

Moderne Anlehnbügel oder antiquierte Felgenfresser? Wenn man mit dem Rad unterwegs ist und seinen Gefährten sicher irgendwo abstellen möchte, schaut man sich nach einer guten Abstellgelegenheit um. Das Fahrrad soll sicher stehen und sich fest am Rahmen anschließen lassen. Sehr gut geeignet sind die modernen Anlehnbügel, wie sie jetzt auch beim Dorfgemeinschaftshaus in Adolphsdorf installiert worden. Pro Bügel lassen sich mindestens zwei Räder anschließen, wenn Personen gemeinsam unterwegs sind, auch mehr. Fremde Räder anzuketten, ist kein Kavaliersdelikt…

Problemfälle

Die sogenannten Felgenfresser findet man zum Glück (meine Meinung!) immer weniger. Mit einem Schloss lässt sich nur das Laufrad sichern, nicht der Rahmen. Wenn man ein Rad mit Schnellspannern fährt, findet sich eventuell nur noch das Rad in der Abstellanlage… Auch Vandalisten gegenüber befindet sich das Fahrrad hier absolut in der Defensive: Ein gezielter Tritt – und schon verhindert eine Acht im Rad den Heimweg! Auch Räder mit schmalen (Rennerfraktion) oder sehr breiten (Fatbike & Co.) Reifen können hier nicht geparkt werden.

Parknot

 

In den urbanen Zentren bekommen / haben wir Platzprobleme. Immer mehr Menschen samt ihren fahrbaren Untersätzen drängen hinein. Aufgrund der vorhandenen Wohn-bzw. Gebäudestruktur können Straßen und Platze nicht einfach verbreitert werden. Das würde dem Problem auch nur vordergründig entgegensteuern. Die Menschenmenge an sich lässt sich nicht reduzieren, wohl aber die benutzten Transportmittel. Es ist absoluter Wahnsinn, wenn zum Transport einer einzelnen Person ein fahrbarer Panzerschrank von zwei Tonnen, der gleichfalls zum Kampfeinsatz in Kabul geeignet wäre, eingesetzt wird. Fahrräder sind ungleich leichter und benötigen zum Parken wesentlich weniger Platz. Aus einem einzigen PKW-Stellplatz lassen sich acht Fahrradstellplätze realisieren. Mittels Bussen und Bahnen können noch mehr Personen zu ihrem innerstädtischen Ziel befördert werden, ohne Parknot! Um diese Verkehrsmittel für Pendler attraktiv zu gestalten, ist es wünschenswert, sie bis in die Peripherie im Umland auszudehnen. Die dortigen Abstellanlagen (Park&Ride-Plätze) müssen Komfort auch für Radfahrer bieten. Wer von der Arbeit kommt, sollte sicher sein, sein Fahrrad in heilem Zustand wieder vorzufinden. Zum Wohlfühlen gibt es an größeren Abstellanlagen (wie z.B. in Grasberg an der Bushaltestelle oder in Lilienthal-Falkenberg) überdachte Plätze oder abschließbare Boxen.

Modellquartiere

Allerortens wird das Ausbluten der ländlichen Räume beklagt. Es müssen Möglichkeiten gefunden werden, diese an die boomenden Speckgürtel anzuschließen. Bei der Ausweisung von Neubaugebieten sollte auch die Anbindung an den ÖPNV berücksichtigt werden. Eine gute Infrastuktur (Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Kita, Ärzte und ÖPNV-Anbindung) macht Bauplätze interessant. Die Einrichtung von Modellquartieren mit Stellplatz für Carsharingwagen, Ladestation für Elektroauto und (Lasten-)Bikesharing kann den ländlichen Raum attraktiv gestalten. Wer auf seinem Grundstück nicht Platz für zwei PKW-Stellplätze einplanen muss, spart nicht nur Geld, sondern gewinnt auch Lebensqualität. Lieber Platz für Menschen als für Autos!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s